Wichtige Versicherungen für Selbstständige

Welche Versicherungen sind für Selbstständige wichtig?

Selbstständige und Freiberufler haben eine große Verantwortung und ein hohes Risiko zu tragen. Viele Selbstständige haften mit Ihrem Privatvermögen, darum sollten sich diese Personen besonders gegen bestimmte Risiken absichern.

Gut, dass es ausreichend Versicherungsgesellschaften gibt, die dir einen breitgefächerten Risikoschutz anbieten. Welche Versicherungen für dich als selbstständig Arbeitender in Frage kommen und welcher Schutz besonders wichtig ist, erfährst du im folgenden Beitrag.

Selbstständiger bei der Arbeit

Wichtig: Die Informationen sind gewissenhaft recherchiert, dennoch möchte ich vorab betonen, dass der Vertrag mit der jeweiligen Versicherungsgesellschaft ausschlaggebend für deine Rechte und Pflichten sind, nicht die in diesem Beitrag genannten Informationen. Die Konditionen der Versicherungen sind unterschiedlich und umfassen unterschiedliche Leistungen. Es handelt sich hier auch um keine Finanz- oder Versicherungsberatung. Ich möchte dir hier lediglich Versicherungen vorstellen, die für Selbstständige wichtig sein könnten.

Die wichtigsten Versicherungen für Selbstständige im Überblick

1) Berufshaftpflicht für Selbstständige

Wenn du selbstständig oder freiberuflich bist, dann ist es ratsam eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Fügst du anderen Personen durch deine Tätigkeit einen Schaden zu, dann übernimmt die Versicherung die Forderungen bis hin zur vereinbarten Deckungssumme. Gerade wenn du als Arzt, als Therapeut, Autor, Rechtsanwalt oder Berater tätig bist, kann die Versicherung dir im Leistungsfall einen echten Mehrwert bieten und dich vor dem finanziellen Aus bewahren. 

Das musst du wissen, wenn du eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen möchtest:

  • Achte darauf, dass du eine ausreichende Deckungssumme auswählst, die Basisdeckungssummen reichen für viele Unternehmer nicht aus.
  • Wenn du deine Berufshaftpflichtversicherung auswählst dann musst du deinen Tätigkeitsbereich wahrheitsgemäß angeben. 
  • Du kannst deine Mitarbeiter in der Berufshaftpflichtversicherung miteinschließen.
  • Die Versicherung zahlt i.d.R. für fahrlässige und grob fahrlässige Verstöße und Zuwiderhandlungen, aber nicht bei arglistigem Vorgehen. 
  • Der Beitrag wird anhand des Risikos bemessen. Hierzu zählt die Größe des Betriebs, die Anzahl der Mitarbeiter und auch der Umsatz kann eine Kennzahl darstellen. 

Diese Leistungen kannst du aus der Berufshaftpflichtversicherung erwarten

Die Versicherung übernimmt alle Schäden, die du oder deine Mitarbeiter durch die gewerbliche Tätigkeit verursacht haben. Die Berufshaftpflichtversicherung ersetzt Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die einer dritten Person oder einem anderen Betrieb zugefügt wurden. Die Leistungen werden bis zur vereinbarten Deckungssumme erbracht. 

Berufshaftpflicht oder Betriebshaftpflicht – Worin liegt der Unterschied?

Die Betriebshaftpflicht kannst du abschließen, wenn du eine Vielzahl von Mitarbeitern, Weisungsbefugten und Auszubildenden beschäftigst. Hier werden alle betriebsangehörigen Personen mitversichert, auch diejenigen, die eine Leitungs-, Aufsichts-, und Entscheidungsfunktion haben. 

Falls du dich zur Berufshaftpflicht weiter informieren und günstige Angebote finden möchtest, kannst du das bei Finanzchef24 machen. Dort kannst du dich bei Fragen auch beraten lassen.

2) Krankenversicherung/Versicherung für Selbstständige bei Krankheit

Wenn du selbstständig bist oder freiberuflich arbeitest, dann kannst du trotzdem gesetzlich krankenversichert sein. Die gesetzliche Krankenversicherung stellt für dich aber keine Pflichtversicherung dar.

Frau mit Versicherungsantragsformular

Du musst dich jedoch entscheiden, denn eine Krankenkostenvollversicherung übernimmt wichtige Behandlungskosten, den Krankenhausaufenthalt und Operationskosten, wenn du dies in Anspruch nehmen musst. Erreicht dein Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze, dann kannst du dich zwischen der Privaten Krankenversicherung (PKV) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entscheiden.

Wechselst du in die Private Krankenversicherung ist es wichtig einiges vorab zu wissen:

➜ Du musst mindestens den Basistarif abschließen und sicherstellen, dass die substitutive Krankenversicherung den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht. Die Grundversicherung muss gewährleistet sein.

➜ Aktuell liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 4687,50 EUR pro Monat (Stand: März 2020)

➜ Für Personen mit höherem Einkommen kann der PKV-Wechsel sinnvoll sein, denn mitunter ist das Preis-Leistungsniveau besser als in der gesetzlichen Krankenversicherung sein, die den Beitrag ebenfalls am Einkommen bemisst.

➜ Seit 2020 müssen Personen die in der PKV versichert sind einen Vorsorgebeitrag von 10 % zum Krankenversicherungsbeitrag aufwenden, um die Mehrkosten der Versicherungsgemeinschaft zukünftig auffangen zu können. Diesen Zuschlag zahlst du bis zum 60. Lebensjahr.

➜ Deine PKV Vertragsgesellschaft kalkuliert und wird jährlich teurer. Dies hat aber nichts mit deinem steigenden Alter zu tun. Willkürliche Beitragssteigerungen sind übrigens gesetzlich verboten. Dennoch kann bis zum Rentenalter ein stattlicher Beitrag zusammenkommen.  

➜ Bildet der Vertrag Altersrückstellungen, dann ist der Beitrag im Rentenalter günstiger.

➜ Du kannst nur bis zu einem gewissen Alter wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Ab einem Alter von 55 Jahren ist ein Wechsel kaum mehr durchzusetzen. 

➜ Du musst die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Hast du bereits Vorerkrankungen, dann kann dies unter Umständen zu Ausschlüssen oder zu einem höheren Beitrag führen. 

➜ Du musst die Beiträge auch im Ruhestand weiterbezahlen können.

➜ Wenn du privat versichert bist, dann musst du mit den Kosten in Vorlauf gehen. Du erhältst die Rechnungsbeträge und Behandlungskosten zwar zum vereinbarten Prozentanteil zurück, jedoch musst du diese Kosten für einen kurzen Zeitraum auffangen können. 

➜ Du hast das Recht vom Basistarif in einen höheren Tarif zu wechseln. 

➜ Du kannst die Beiträge steuerlich absetzen, bis zur aktuell festgelegten Höhe. Mehr zu diesem Thema erfährst du beim Verband der privaten Krankenversicherung.

➜ Du kannst von einer privaten Krankenversicherung profitieren und auch weitere Familienmitglieder miteinschließen. 

Welche Leistungen sind in der PKV (Privaten Krankenversicherung) enthalten?

Du bekommst je nach Vertragsgestaltung eine Chefarztbehandlung und kannst dich im Ein- oder Zweibettzimmer auskurieren. Stationäre und ambulante Leistungen sind vertraglich geregelt. Du bekommst Bonuszahlungen, wenn du Vorsorgemaßnahmen triffst und bekommst wichtige Impfungen und Präventionsmaßnahmen erstattet.

Am wichtigsten sind neben der Vollkosten-Versicherung auch die Krankenhaustagegelder, die Krankentagegelder und die integrierte Pflege-Pflichtversicherung. Auch Zahnarztkosten, Behandlungskosten, Laboruntersuchungen oder alternative Heilmethoden stehen dir in den zahlreichen Leistungspaketen der einzelnen Gesellschaften zu. Du musst die Versicherungstarife und Beiträge unbedingt vergleichen. 

Das sind übrigens die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit, interessant für alle, die mit dem Gedanken spielen sich selbstständig zu machen.

Gibt es eine Alternative zur PKV, wenn man selbstständig ist?

Alternativ kannst du auch zwischen verschiedenen Zusatzversicherungen wählen, wenn du die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung aufstocken möchtest.

Dabei bieten sich dir zahlreiche Möglichkeiten, die ich dir im Folgenden auflisten werde.

Zahnzusatzversicherung:

Ergänze die Grundversorgung der GKV indem du eine Zahnzusatzversicherung abschließt. Die Versicherung übernimmt, je nach Versicherungstarif, Inlays, Kronen, Brücken, Kieferorthopädie oder Implantate. Wenn du einen neuen Vertrag abschließt, dann musst du dich an die Leistungsstaffel und an die Jahresbegrenzungen halten. Nach der Wartezeit hast du unbegrenzten Zugriff auf die Leistungen. Die Gesundheitsfragen musst du wahrheitsgemäß beantworten. Im Leistungsfall erteilst du eine Schweigepflichtentbindung und die Versicherungsgesellschaft kann die ärztlichen Unterlagen einsehen. 

Hier kannst du beliebte Anbieter miteinander vergleichen:

Werbung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zusatz Krankenhaustagegeld-Versicherung (für zusätzliche Leistungen im Krankenhaus):

Ein Krankenhausaufenthalt kostet Geld, vor allem wenn man Zusatzleistungen des Krankenhauses in Anspruch nehmen möchte. Das Krankenhaustagegeld dient dazu, den Krankenhausaufenthalt bezahlen zu können. Möchtest du ein Einzelzimmer, ein Telefon oder einen Fernseher? Mit den Zahlungen aus der Krankenhaustagegeldversicherung kannst du dir den Aufenthalt etwas angenehmer gestalten.

Zusatz Krankentagegeld-Versicherung (wenn das Einkommen plötzlich wegfällt):

Die Krankenhaustagegeld-Versicherung fängt den Verdienstausfall auf, den der Selbstständige auf Grund des Krankenhausaufenthalts zu verzeichnen hat. Dank der Krankenhaustagegeld-Versicherung ist der Verdienstausfall minimiert. Diese Leistung kann das monatliche Einkommen nicht übersteigen und muss verhältnismäßig vereinbart werden. 

Zusatz Ambulante und stationäre Zusatzversicherung:

Wenn du ambulante Heilmethoden in Anspruch nehmen möchtest, dann stehen dir in der PKV verschiedene Leistungen zur Verfügung. Je nach Gesellschaft und Tarif sind z.B. ärztliche Beratungsgespräche, Röntgenaufnahmen, Heilpraktiker, Krankenhaustransporte und Krankenfahrten, Entbindungskosten, Heil-, Hilfs- und Verbandsmittel, sowie Arzneimittel zum festgelegten Höchstsatz enthalten. 

Das stationäre Versicherungspaket beinhaltet die Leistungen der Ärzte und Mediziner bei stationärem Aufenthalt. Du möchtest lieber ein Ein- oder Zweibettzimmer und keinesfalls in einem Mehrbettzimmer unterkommen? Dann ist diese Versicherung genau richtig für dich. Wahlweise kannst du auch eine Chefarztbehandlung erwarten.

Die einzelnen Leistungen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften solltest du unbedingt vergleichen. Die stationäre Zusatzversicherung kümmert sich um die Verpflegung und Unterbringung, Diagnoseverfahren und Therapien. Auch Kurbehandlungen können im Leistungspaket inbegriffen sein. 

3) Berufsunfähigkeits-Versicherung für Selbstständige (Existenzsicherung bei Berufsunfähigkeit)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen, egal ob du selbstständig bist oder nicht. Leider wird dieser Versicherungssparte zu wenig Beachtung geschenkt, dabei sichert sie deine Existenz, wenn du arbeitsunfähig werden solltest. Gerade wenn du selbstständig bist, musst du vorsorgen, um zukünftigen Risiken entgegentreten zu können. Die Versicherung springt dann ein, wenn du unter dem Verlust der eigenen Arbeitskraft leidest und zahlt dir eine monatliche Rente, damit du einen gewissen Lebensstandard halten kannst. 

Das solltest du wissen, wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest:

➜ Passe die Rentenleistung an deine Versorgungslücke an.

➜ Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte keine Umorganisationsklausel enthalten. Diese besagt, dass der Versicherer im Leistungsfall prüft, ob dein vorheriger Arbeitsplatz umorganisiert werden kann. Somit könntest du weiterhin arbeiten und erhältst keine Rente aus der Versicherung.

➜ Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann die Arbeitsunfähigkeitsversicherung enthalten. Hast du bereits eine Krankentagegeldversicherung in ausreichender Höhe, dann ist diese Bedingung nicht notwendig. Kann man den Punkt im Vertrag streichen, wird der Beitrag erheblich günstiger. Lasse dich von deinem Versicherungsvertreter diesbezüglich beraten.

➜ Ein guter Vertrag enthält keine Verweisungen. Mit der abstrakten oder der konkreten Verweisung kann der Versicherer prüfen, ob ein anderer Beruf für dich in Frage kommt. Somit hätte er keine Leistungen an dich zu zahlen.

➜ Du musst Gesundheitsfragen beantworten. Diese sollten vollständig und richtig ausgefüllt sein.

➜ Stimme dein Krankenhaustagegeld auf die BU-Versicherung ab. Im Leistungsfall bist du lückenlos abgesichert.

➜ Umso früher du die Versicherung abschließt, desto besser ist es. Bereits in der Ausbildung solltest du vorsorgen. In jungen Jahren ist der Beitrag günstiger. Zudem bemisst sich die gesetzliche Erwerbsminderungsrente an den eingezahlten Beiträgen. Junge Menschen haben in der Regel wenig eingezahlt und gehören nicht zu den Leistungsempfängern der gesetzlichen Vorsorge. 

➜ Achte unbedingt darauf, dass du einen Vertrag wählst der eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall enthält. Dann ist der Vertrag für dich ab Leistungszuspruch beitragsfrei und du hast mehr im Monat für dich übrig.

Was leistet die Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige?

Wird deine Berufsunfähigkeit zu 50% ärztlich diagnostiziert oder bestätigt, dann zahlt deine Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente, die vorher vertraglich vereinbart wurde. Du erhältst die Leistungen bis zum Ende der Berufsunfähigkeit oder bis zum Ende der Vertragslaufzeit. 

4) Gewerbliche Berufsrechtsschutzversicherung für Selbstständige

Wenn du in einen Rechtsstreit gerätst, dann brauchst du eine gute gewerbliche Rechtsschutzversicherung, die dich berät, dir einen Anwalt zur Seite stellt und die Gerichtskosten übernimmt. Dazu musst du dir eine Gesellschaft aussuchen, die einen Tarif speziell auf deine beruflichen Anforderungen zuschneidet. 

Vorab solltest du folgendes wissen, wenn du dich für eine gewerbliche Berufsrechtschutzversicherung interessierst:

➜ Die Rechtsschutzversicherung zahlt nur, wenn die Streitigkeit sich im Geltungsbereich befindet. Liegt die Ursache in der Vergangenheit, vor Vertragsbeginn, ist die Gesellschaft nicht zur Zahlung verpflichtet.

➜ Der Tätigkeitsbereich ist maßgeblich zur Bestimmung des Risikos. Daher musst du bei der Vertragsunterzeichnung genau arbeiten und deine Tätigkeit genau beschreiben. 

➜ Du musst trotz Versicherung nach bestem Wissen und Gewissen arbeiten. Betrugsfälle und arglistiges Vorgehen deinerseits wird die Versicherung nicht dulden und kann die Leistung aussetzen.

➜ Du musst im Streitigkeitsfall Fristen einhalten, die du den Vertragsbedingungen entnehmen kannst. 

➜ Lege die Deckungssumme (= maximaler Betrag, den die Versicherung im Schadenfall erstattet) in ausreichender Höhe fest. 

➜ Du kannst den Beitrag für die Rechtsschutz-Versicherungsbeitrag senken, wenn du eine Selbstbeteiligung hinterlegst. 

Wann leistet die gewerbliche Rechtschutzversicherung?

Hast du Streitigkeiten mit einem Lieferanten, einem Kunden oder einem Auftraggeber? Dann kannst du diese Unannehmlichkeiten an deine gewerbliche Rechtschutzversicherung weiterleiten. Auch bei Problemen mit dem Finanzamt oder bei Uneinigkeit über Vertragsangelegenheiten kommt die gewerbliche Berufsrechtschutzversicherung zum Tragen.

Im Allgemeinen wird diese Versicherung auch Firmenrechtschutzversicherung genannt. Diese ist für Selbstständige, Unternehmer und Freiberufler gleichermaßen geeignet. 

KFZ-Versicherung für Selbstständige

Wenn du deinen PKW gewerblich nutzen möchtest, dann musst du dies im KFZ-Versicherungsvertrag mit angeben. Hast du mehrere Fahrzeuge in deinem Fuhrpark, kann sich eine Flottenversicherung lohnen. Für die Beitragsberechnung kommt es maßgeblich darauf an, wie viele Personen das Fahrzeug fahren werden und wie viele Kilometer das Fahrzeug zurücklegt. 

Das musst du wissen, wenn du deinen PKW gewerblich nutzt und eine KFZ-Versicherung wünschst:

➜ Du musst mindestens die gesetzliche Haftpflichtversicherung auswählen.

➜ Die Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die du anderen Personen oder Sachen mit deinem Fahrzeug zugeführt hast.

➜ In der Teilkaskoversicherung sind z.B. Hagelschäden, Wildtierunfälle, Dachlawinen, Erdrutsche oder Tierbisse inbegriffen und werden über die Versicherung abgerechnet. 

➜ In der Vollkaskoversicherung ist zudem auch der Schaden an deinem Fahrzeug abgesichert. 

➜ Der Beitrag wird anhand der Fahrer, der Kilometerleistung und der Risikoeinschätzung ermittelt. 

➜ Hast du ein Fahrzeug finanziert oder geleast, solltest du die GAP Deckung miteinbeziehen. GAP kommt aus dem Englischen und bedeutet „Lücke“. Sie schließt die Lücke aus Wiederbeschaffungswert und den noch restlichen anfallenden Leasingbeträgen bei einem Unfall. Erkundige dich, ob solch eine Regelung bereits in deinem Leasing-Vertrag enthalten ist und besprich dich mit deinem Versicherungsberater.

Weitere sinnvolle Versicherungen für Selbstständige

Wenn du selbstständig bist, dann solltest du dir umfassende Gedanken, um die Absicherung deiner Zukunft machen. Du kannst verschiedensten Risiken vorbeugen, indem du die passende Versicherung für deine Unternehmung aussuchst. 

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Bist du beispielsweise in einer beratenden Tätigkeit selbstständig, dann empfiehlt es sich eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung in dein Business zu integrieren. Berätst du andere Personen falsch und erleiden diese dadurch einen finanziellen Schaden, dann steht die Versicherung für grob fahrlässige Fehler ein und übernimmt die Kosten und Schadensersatzforderung. Immer dann, wenn du mit deiner beruflichen Tätigkeit einer anderen Person einen Vermögensschaden zufügen kannst, solltest du eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung abschließen.

Während die Berufshaftpflicht auch für Personen- und Sachschäden aufkommt, ist diese Versicherung allein auf Vermögenswerte ausgerichtet.

Betriebsinhaltsversicherung für Selbstständige

Hast du ein Geschäft oder ein Büro, eine Praxis oder Behandlungsräume dann stehen dort mitunter sehr empfindliche und wertvolle Waren, Vorräte und Geräte. Das Mobiliar, die Ausstattung und den gesamten Inhalt deines Betriebsgebäudes kannst du in der Betriebsinhaltsversicherung absichern.

Das Risiko erstreckt sich über Brand- und Leitungswasserschäden, Elementarschäden und Einbruch-Diebstahl. Schnell sind im Schadensfall enorme Verluste zu verzeichnen. Dank dieser gewerblichen Hausratversicherung kannst du beschädigte Dinge wieder ersetzen und den Betrieb wieder aufnehmen. 

Private Unfallversicherung für Selbstständige

Hast du während deiner beruflichen Tätigkeit als selbstständige Person einen Unfall, dann gehört das nicht in den Risikobereich der gesetzlichen Unfallversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung entschädigt dich nur in einem Arbeitnehmerverhältnis. Daher ist es empfehlenswert eine private Unfallversicherung abzuschließen. 

Das solltest du zur privaten Unfallversicherung wissen:

➜ Du kannst die Invaliditätssumme individuell festlegen, die du ab einem gewissen Invaliditätsgrad erhältst. Wähle eine Invaliditätssumme, die an deine Lebensverhältnisse angepasst ist. Denke auch daran, dass du möglicher Weise im Ernstfall zu Hause umbauen musst und ein Teil des Geldes in die behindertengerechte Umgestaltung des Zuhauses fließt. 

➜ Viele Versicherer leisten eine Soforthilfe, wenn du einen Unfall meldest.

➜ Viele Tarife beinhalten auch die Gefahren des alltäglichen Lebens, in der Freizeit und im Haushalt. 

➜ Die Berufe werden in der Unfallversicherung in Risikogruppen eingeteilt. Je risikobehafteter dein Beruf ist, desto höher wird der Beitrag.

➜ Neben den Berufen musst du auch gefährliche Sportarten und Hobbies wahrheitsgemäß angeben. 

➜ Wenn du eine private Unfallversicherung abschließen möchtest, dann kannst du eine Rentenleistung bei Unfall mit einbauen lassen. Dadurch erhöht sich jedoch der Beitrag.

➜ Achte auf die Gliedertaxen der einzelnen Versicherungsgesellschaften. Verlierst du beispielsweise einen Arm, dann werden die Versicherer für einzelne Gliedmaßen einen Teilbetrag der Deckungssumme ausweisen. Diese Gliedertaxen sind in Prozenten angegeben, dadurch lassen sie sich prima vergleichen. 

➜ Du kannst auch deine Mitarbeiter in einer Betriebsunfallversicherung miteinschließen. 

➜ Du erhältst umfangreiche Leistungen, z.B. kosmetische Operationen, Überführungskosten oder Todesfallleistungen für die Hinterbliebenen, je nach festgelegter Deckungssumme.

Welche Leistungen kann man von der privaten Unfallversicherung erwarten?

Du kannst dir deinen Vertrag individuell gestalten und auf deine Bedürfnisse abstimmen. Wichtig ist die Invaliditätssumme in ausreichender Höhe zu wählen. Zudem können Heilbehandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen, kosmetische Operationen, Leistungsbezüge bei darauffolgender Pflegebedürftigkeit, Unfallrenten oder Todesfallleistungen miteinbezogen werden.

Auch Tagegelder für Krankenhausaufenthalte, ambulante Operationen und Einkommensersatz in Form von Krankentagegeldern können den privaten Unfallversicherungsvertrag sinnvoll ergänzen. 

Welche Versicherung ist für Selbstständige letztendlich am Wichtigsten?

Es ist schwer eine allgemeine Empfehlung auszusprechen, denn jeder muss seine eigene Situation berücksichtigen und die Tatsachen gegenüberstellen. Trotzdem kann man sagen, dass die Versicherungen am Wichtigsten sind, die deinen Lebensunterhalt im Zweifelsfall sicherstellen. In erster Linie geht es darum, die Existenz im Krankheitsfall zu bewahren und den eigenen Lebensstandard halten zu können.

Was für dich wirklich von Bedeutung ist, musst du selbst entscheiden, aber eine Berufsunfähigkeitsversicherung und ein ausreichendes Krankenhaustagegeld können dir im Ernstfall die Existenz sichern. Eine ordentliche Berufshaftpflichtversicherung versichert dich gegen verschiedenste Gefahren im beruflichen Alltag.

Die private Unfallversicherung sichert dich gegen Unfallrisiken und deren finanziellen Folgen ab. Du kannst dich voll und ganz mit ruhigem Gewissen auf die Arbeit konzentrieren, wenn du einen ausreichenden Versicherungsschutz hast. Wenn du deinen PKW gewerblich nutzt, musst du dies deiner Versicherungsgesellschaft mitteilen. 

Fazit: Versicherungen helfen dir dabei bestimmte Risiken zu minimieren!

Wenn du ein passendes Versicherungspaket zusammenschnürst, dann kannst du dich entspannt deiner beruflichen Weiterentwicklung widmen, denn dein Risiko ist um ein Vielfaches reduziert. Sicherlich kann man nicht allen Risiken vorbeugen, jedoch solltest du dich mit dem Thema auseinandersetzen und dich absichern. Im Schadenfall hast du keine Existenzängste zu befürchten und kannst dich auf deine Gesundheit oder auf die geschäftliche Wiederinbetriebnahme konzentrieren. 

Quellen:

BU: https://www.berufsunfaehigeitsversicherungen-heute.de/berufsgruppen/selbststaendige/#fde

BHP: www.finanzchecks.de/berufshaftpflichtversicherung

RS: www.rechtsschutversicherungen-testsieger.de Rechtschutzversicherung für Selbstständige Test & Vergleich

ISBN: 978-3-808-577172 EUROPA Lehrmittel 77172 

247, 292, 294, 498, Kapitel PKV